Inhalt
Verlegung eines "Stolpersteins"

Am 17.03.2022 wurde im Rahmen des Stolperstein-Projektes der Familie Cohen aus Oberhausen gedacht.
Die Stolpersteine werden für Opfer des Nationalsozialismus vom Künstler Gunter Demming verlegt.
Elfriede, Arthur und Erich Cohen waren drei Opfer der Nationalsozialisten aus Oberhausen. Aufgrund ihres jüdischen Glaubens wurde sie im Dezember 1941 nach Riga deportiert, wo sie ermordet wurden.
Die Klasse WGUA des Wirtschaftsgymnasiums hat sich in den vergangenen Monaten ausführlich mit der Familie beschäftigt.
Das Ergebnis dieser Arbeit sind drei Stolpersteine für die Familie sowie der untenstehende Text über die Familie und deren Deportation.
Familie Cohen
Hans - Böckler – Berufskolleg
Biographie Arthur, Elfriede und Erich Cohen
Wir möchte heute der Familie Cohen gedenken, die im Holocaust aufgrund ihres jüdischen Glaubens von dem Nationalsozialisten ermordet wurden.
Im Folgenden erinnern wir uns an Arthur Cohen. Er wurde am 21.08.1879 in Oberhausen geboren und ist der Sohn von David und Elise Cohen. Er bekam mit Ida Cohen seinen Sohn Erich. Durch den Tod seiner Frau war Arthur alleinerziehend und zog zu seiner Schwester Elfriede Cohen. Er war Hilfsarbeiter und lebte in der Friedrich-Karl-Str. 55 in Oberhausen.
Ab 1938 war er jüdischer Zwangsarbeiter im Garten- und Friedhofsamt. Arthur Cohen wurde am 11.12.1941 ins Riga Ghetto deportiert. Seine Todesursache ist uns unbekannt. Wir gehen davon aus, dass er im KZ ermordet wurde.
Als nächstes gedenken wir dem Sohn Erich Cohen. Er wurde am 11.10.1911 in Duisburg-Meiderich geboren.
Erich ist der Sohn von Arthur und Ida Cohen. Da seine Mutter während der Geburt verstarb, wuchs er ohne sie auf.
Am 17.11.1938 kam Erich zum ersten Mal in ein Konzentrationslager. Er wurde ins KZ Dachau deportiert, aus dem er am 31.01.1939 entlassen wurde.
Erich Cohen war beruflich Verkäufer und Bauer. Er lebte bis zu seiner Deportation am 11.12.1941 in Oberhausen mit Arthur und Elfriede Cohen. Erichs Todesursache ist offiziell ebenfalls nicht bekannt. Wir gehen davon aus, dass er im KZ ermordet wurde.
Zuletzt gedenken wir Elfriede Cohen. Leider haben wir nicht sehr viele Informationen über sie. Elfriede Cohen wurde am 02.09.1877 in Oberhausen geboren. Sie hatte keine Kinder und zog bis zur Deportation nach Riga mit ihrem Bruder Arthur Cohen zusammen.
Elfriede ist die Tochter von David und Elise Cohen.
Sie besaß eine Schneiderei, die sie schließen musste, weil sie Judin war. Nach der Schließung ihrer Schneiderei zogen die drei Cohen in die Friedrich-Karl-Str. 33.
Die Deportation
Im Winter 1941/42 erfolgte die Deportation in zwei Zeitabschnitten. Insgesamt wurden 1.007 Menschen nach Riga deportiert.
In den Erinnerungen der Überlebenden konnten sich die Ankunftsdaten um einen Tag verschieben, da manche Züge in der Nacht eintrafen und die Menschen in den ungeheizten Wagen bis zum nächsten Morgen aushalten mussten und sie sich in ihrer zeitlichen Wahrnehmung täuschen könnten.
Die Juden trafen zuvor am Düsseldorfer Hauptbahnhof ein. Von da aus mussten sie zu Fuß zum Schlachthof im Stadtteil Derendorf laufen. Dieser diente zunächst als Sammellager. Die Abfahrt der Juden war für 09:30 Uhr vorgesehen. Da es zu einer Verzögerung kam, konnte der Zug erst um 10:30 Uhr abfahren.
Am 12. Dezember 1941 um 03:30 Uhr erreichte der Zug den Bahnhof Berlin. Die Deportation fand in aller Öffentlichkeit statt: Die Insassen versuchten Post abzugeben und fragten nach Wasser, doch keiner der umstehenden Menschen half ihnen.
Am 13.Dezember 1941 um 05:15 Uhr erreichte der Zug die Grenzstation Laugszargen. Die Zugfahrt endete für die Juden am 13.12 gegen 21:50 Uhr in Riga.
Mit dem Stolperstein—Projekt möchten wir an Elfriede, Erich und Arthur erinnern. Wir hoffen, dass ein solches Ereignis nie mehr vorkommt.


MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
: Aktueller Tag
Tag weiss = Termin (Beispiel: 16)
Schüler diskutieren mit Politikern aus Oberhausen
Unter dem Motto "Das HBBK fragt nach - Podiumsdiskussion zur NRW-Landtagswahl 2022" hatten Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs am Donnerstag, 28.04.2022, die Gelegenheit, mit...

Letzter Nachanmeldetermin: „Handelsschule“, „Höhere Handelsschule“, „Kaufmännische Assistenten und „Wirtschaftsgymnasium“ für das Schuljahr 2022/2023
Am 04.05.2022 - in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr - finden im 2. Stock des Hans-Böckler-Berufskollegs Nachanmeldungen und Beratungsgespräche für das Schuljahr 2022/2023 statt....

Die Kriegsereignisse am östlichen Rand Europas machen auch die Schülerinnen und Schüler in Oberhausen betroffen: Als Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine und für den Frieden ü...

Am 17.03.2022 wurde im Rahmen des Stolperstein-Projektes der Familie Cohen aus Oberhausen gedacht. Die Stolpersteine werden für Opfer des Nationalsozialismus vom Künstler Gun...

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Ausbilder*innen, liebe Schülerinnen und Schüler, bitte beachten Sie, dass Eltern, Ausbilder*innen und sonstige Beg...

Umweltschutz kann manchmal ganz einfach sein. Seit diesem Schuljahr ist unsere Schule eine offizielle Sammelstelle für alte, kaputte oder einfach nicht mehr benutzte Handys. Wi...

Liebe Schüler:innen, das Hans-Böckler-Berufskolleg arbeitet in diesem Jahr mit einem Dienstleister zusammen. Sie können ein vorhandenes Portraitfoto hochladen oder während der ...

Es gibt ein Beratungsangebot der Berufsberatung für die Schüler*innen, die zum Ende des letzten Schuljahres das HBBK verlassen haben, aber bislang noch keine Anschlussoption ha...

Pünktlich zum Schuljahresbeginn am vergangenen Mittwoch (18.08.2021) fiel der Startschuss für das neue Wirtschaftsgymnasium am Hans-Böckler-Berufskolleg. Schulleiter David Fisch...

In diesem Jahr freute sich der Schulleiter des Hans-Böckler-Berufskollegs, David Fischer, besonders, den Jahrgangsbesten ihr Zeugnis und einen Büchergutschein persönlich zu über...

Angeregt von der Industrie- und Handelskammer NRW unterstützen Lernplattformen Auszubildende bei ihrer Prüfungsvorbereitung, indem sie Lehrmaterialien kostenlos in Netz stellen....

Beratung in Zeiten von Corona
Liebe Schülerinnen und Schüler, das Corona-Virus verändert unser Zusammenleben. Freundinnen und Freunde sind auf einmal weg, sie einfach mal so zu treffen - in einem Café, eine...

Schulsozialarbeit in Corona-Zeiten
Liebe Schülerinnen und Schüler, die soziale Arbeit am Hans-Böckler-Berufskolleg steht auch in Corona-Zeiten nicht still! Von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 (F...

Corona - Wenn einmal Redebedarf besteht...
Diese Zeit ist für viele von uns unglaublich kräftezehrend trotz der von außen auferlegten Ruhe, weil ständig die Bedrohung im Hintergrund läuft und wir nicht genau wissen, wie ...

Die beiden Krav Maga-Schulungen für das Schulpersonal des Oberhausener Hans-Böckler-Berufskollegs zum Thema "Umgang mit Übergriffen unter SchülerInnen und gegenüber Erwachsenen"...

Auch in diesem Jahr freut sich das Kollegium des Hans-Böckler-Berufskollegs darüber, das im Rahmen der letzten Weihnachtsfeier eingenommene Tombola-Geld einem guten Zweck zugute...

Wir, das Hans-Böckler-Berufskolleg Oberhausen (HBBK), sind nun auch auf Instagram und Facebook vertreten. Unter folgenden Links bzw. QR-Codes sind die jeweiligen Auftritte zu e...

Das Hans-Böckler-Berufskolleg spendet 1000 Euro an die Deutsche Kinderkrebsstiftung Bonn. Pfarrer Dietmar Dürholt, Religionslehrer am HBBK, nahm das Geld, welches im Rahmen der ...

Das Hans-Böckler-Berufskolleg spendet 1.000 Euro an die Oberhausener Tafel. Das Geld wurde im Rahmen der letzten Schulweihnachtsfeiern als Tombola-Gewinn eingenommen und gesamme...

HBBK Oberhausen kooperiert mit dem FOM Hochschulzentrum Duisburg und ermöglicht duales Studium
Ab dem Wintersemester 2019/2020 haben Schülerinnen und Schüler des Hans-Böckler-Berufskollegs die Möglichkeit, ihre Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen mit ...
